Video auf TF1 Info – Am 4. Juli 2025 – Zusammenfassung der Reportage
Das Comeback des Deckenventilators: eine kostengünstige und effiziente Alternative zur Klimaanlage.
Während die Sommertemperaturen steigen, greifen die Franzosen immer häufiger auf eine ebenso einfache wie effektive Lösung zurück: den Deckenventilator. Die von TF1 Info am 4. Juli 2025 ausgestrahlte Reportage beleuchtet einen Trend, der sowohl in Privathaushalten als auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen immer beliebter wird.
Eine kostengünstige Lösung angesichts der explodierenden Preise für Klimaanlagen
Das Hauptargument für Deckenventilatoren? Ihr unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine in der Reportage befragte Privatperson erklärt, dass sie 400 Euro in die Ausstattung ihrer Wohnung investiert hat, im Vergleich zu über 3000 Euro für eine herkömmliche Klimaanlage. Eine erhebliche Ersparnis, zu der noch ein sehr moderater Energieverbrauch hinzukommt, ein nicht zu vernachlässigender Vorteil in Zeiten angespannter Energieversorgung.
Deckenventilatoren sind in der Lage, die wahrgenommene Temperatur in einem Raum um bis zu 4 Grad zu senken, ohne die Nachteile einer Klimaanlage (komplizierte Installation, teure Wartung, Lärm usw.).
Ein Hype in den Heimwerkermärkten
Dieser Trend macht sich direkt in den Verkaufsstellen bemerkbar. In einem Baumarkt, den das TF1-Team besucht hat, sind die Verkaufszahlen seit Beginn der Sommersaison um 140 % in die Höhe geschnellt. Ein Manager erklärt, dass das beliebteste Modell nicht lauter als 36 Dezibel ist, was einen leisen Betrieb garantiert, der sowohl nachts als auch in gemeinschaftlich genutzten Räumen geschätzt wird.
Einfache Installation und überarbeitetes Design
Ein weiterer Vorteil, der hervorgehoben wird, ist die einfache Installation. „Es ist wie eine klassische Deckenleuchte“, erklärt eine Verkäuferin. Das Gerät wird mit einem einfachen Winkel an der Decke befestigt und wie eine Lampe angeschlossen. Diese Einfachheit spricht vor allem unerfahrene Heimwerker an, die das Gerät selbst installieren können, ohne einen Fachmann hinzuziehen zu müssen.
Auch beim Design haben sich die Hersteller Mühe gegeben. Keine klobigen, unansehnlichen Ventilatoren mehr: Die aktuellen Modelle sind modern, ästhetisch und passen sich perfekt in die Inneneinrichtung ein. „Es ist viel besser als früher“, bestätigt ein Kunde, der sowohl mit dem Stil als auch mit der Funktionalität zufrieden ist.
Auch öffentliche Einrichtungen rüsten sich aus
Die Nutzung beschränkt sich jedoch nicht nur auf Privathaushalte. In Vénissieux, einer Gemeinde in der Metropole Lyon, haben die Kindergärten begonnen, sich massiv auszurüsten. In den Klassenzimmern, der Kantine und sogar in den Schlafräumen haben die Deckenventilatoren den Komfort der Kinder deutlich verbessert.
„Die Kinder beenden ihre Mahlzeit gelassener“, bezeugt eine Lehrerin, während eine andere betont, dass die Kleinen „leichter einschlafen und tiefer schlafen“. Um diesen Prozess zu begleiten, investierte die Gemeinde 90 000 Euro in die Installation von 150 Ventilatoren in rund 30 Einrichtungen.
Video auf TF1 ansehen
Sie können sich das Video ansehen: https://www.tf1info.fr/societe/videos/video-ventilateurs-plus-efficaces-au-plafond-30352-2380979.html
Der Deckenventilator setzt sich heute als glaubwürdige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zu Klimaanlagen durch. Er ist einfach zu installieren, verbraucht wenig Energie, ist leise und sieht jetzt auch noch gut aus. Er erfüllt die Bedürfnisse eines breiten Publikums in einem Kontext, in dem Lösungen für die Kühlung zu einem wichtigen Thema werden. Der Trend hat gerade erst begonnen.