Artikel veröffentlicht auf freedom.fr – 20. Juli 2025
Auf der Insel Réunion, wie auch anderswo, haben viele Haushalte kürzlich ihren Ärger über ein immer häufiger auftretendes Phänomen geäußert: Deckenventilatoren, die vorzeitig ausfallen – manchmal nur wenige Monate nach dem Kauf – und Reparaturen zu sehr unterschiedlichen, teilweise als überteuert empfundenen Preisen.
Auf unserem Sender berichten viele von Ihnen von einer äußerst ärgerlichen Situation…
Haltbarkeit in Frage
Hörer weisen auf die Anfälligkeit bestimmter Modelle hin, insbesondere solcher, die in Supermärkten oder online gekauft wurden. Defekte Motoren, sich lösende Flügel, Steuerungssysteme, die ausfallen… all diese wiederkehrenden Ausfälle deuten auf einen Mangel an Zuverlässigkeit bei einigen Herstellern hin.
“Mein Ventilator, gekauft für 80 €, hielt nur sechs Monate. Für die Reparatur verlangt man 90 €, also mehr als der Neupreis,” beklagt eine Konsumentin aus Saint-André.
Ungleiche Reparaturen, Preise à la Carte
Ein weiteres Problem, das angesprochen wird, sind die großen Preisunterschiede zwischen den Reparaturdiensten. Eine einfache Motorinstandsetzung kann je nach Unternehmen zwischen 45 und 120 € kosten. Manche Handwerker übernehmen nicht einmal „Einsteigermodelle“ oder „nicht zerlegbare“ Geräte. Andere verlangen nicht erstattungsfähige Diagnosegebühren, selbst wenn keine Reparatur durchgeführt wird.
Dieses Fehlen einheitlicher Preise verstärkt das Gefühl von Ungerechtigkeit bei den Nutzern. „Es scheint, als würde jeder seinen eigenen Preis festlegen, ohne Regeln. Und es gibt keine klare Garantie auf Reparaturen“, berichtet ein Bewohner von Saint-Pierre.
Und heute Morgen dreht sich die Diskussion vor allem um den Preis der berühmten Fernbedienung: zwischen 45 und 180 €! Zumal jeder Ventilator sein eigenes Fernbedienungsmodell hat… und manche Hörer enden mit vier verschiedenen Ventilatoren und ebenso vielen Fernbedienungen…
Appell für bessere Informationen
Verbraucherorganisationen, wie die UFC-Que Choisir, empfehlen:
- die gesetzliche Garantiezeit zu überprüfen (mindestens 2 Jahre);
- reparierbare Modelle zu bevorzugen, mit verfügbaren Ersatzteilen;
- vor jeder Reparatur mehrere Kostenvoranschläge einzuholen.
Sie fordern außerdem mehr Transparenz in den Geschäftspraktiken und die Standardisierung von Reparaturpreisen, um Missbrauch zu verhindern.
Reparieren oder ersetzen?
Da die Reparaturkosten oft höher sind als die eines neuen Modells, entscheiden sich viele für einen Ersatz, was ökologische Fragen aufwirft. Angesichts dieses „Wegwerftrends“ setzen sich Stimmen dafür ein, langlebigere Geräte herzustellen, die leichter zerlegbar und lokal reparierbar sind.
Eine Hörerin erklärte, dass es manchmal ausreicht, nur den Empfänger auszutauschen… aber man muss, wie sie, das Glück haben, einen Ehemann zu haben, der Elektriker ist und alles zur Hand hat!
Ihre Rückmeldungen unter 0262 99 12 00.
Lesen Sie den Artikel auf freedom.fr
Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website von Freedom: https://freedom.fr/brasseurs-dair-pannes-frequentes-reparations-couteuses-et-tarifs-disparates/